Kategorie: "Flora & Fauna"

Orchideen sind Trumpf – Besuch des Lankester Botanischen Gartens

von martin_10  

Der Zufall und die persönliche Beziehung zu Bert Klein, der einem unserer Freiwilligen als Ausbilder zum Gärtner im Botanischen Garten München diente, brachte uns zu dem außerhalb San Josés liegenden Botanischen Garten Lankester (man vermochte nicht zu denken, dass sich in dem dortigen Industriegebiet ein solcher Garten befinden könnte). Der Botanische Garten Lankester hat eine Größe von 11 Hektar, beschäftigt 7 Gärtner und beheimatet 3000 verschiedene Pflanzenarten. Ursprünglich von Charles Lankester, einem leidenschaftlichen Pflanzensammler, als privat angelegter Garten ins Leben gerufen, entwickelte sich dieser in den 60er und 70er Jahren zu einem öffentlich-zugänglichen Botanischen Garten, der jedoch eher einem Park zum Schlendern für Naturliebhaber ähnelt, als einer Einrichtung, die dem Besucher wissenschaftliche und weiterbildendende Informationen vermitteln möchte.

Ganze Geschichte »

BlogNo:

Weißrüssel-Nasenbär
(White-nosed Coati, Nasua narica)

von kathrin_10  


Putzig anzusehen, aber
trotzdem ein Raubtier.

Diese putzigen Tierchen messen von der Nasenspitze bis zum Hinterteil bis zu 68 cm. Ihr Schwanz, den sie gern steil nach oben gestreckt tragen, wird rund einen halben Meter lang, sie wiegen zwischen 3 und 5 kg. Es ist eine Raubtierart aus der Familie der Kleinbären (Procyonidae). In Costa Rica werden sie Pizote genannt, ich sehe sie auf unseren Patrouillengängen regelmäßig, oder rieche sie zumindest, denn es sind ganz schöne Stinker. Ein unverkennbares Körpermerkmal dieser Tierart ist die lange, rüsselartig anmutende Nase. Im Gesicht tragen sie ein charakteristisches weißes Muster, das Fell am Körper ist schokoladenbraun und der Schwanz mehr oder weniger stark mit hellbraunen Balken durchsetzt.

Ganze Geschichte »

BlogNo:

Blauscheitelmotmot
(Blue-crowned Motmot, Momotus momota)

von kathrin_10  

Heute beginne ich mit der Beschreibung der gesichteten Arten, die ich schon lange vorhabe. Bei der Station von Arbofilla konnte ich einen Blauscheitelmotmot fotografieren.

Fotografiert nahe der Arbofilia Station

Scheint die Sonne direkt auf ihn, so kommt dies einer Explosion von Farben gleich. Die bis zu 39 Zentimeter großen Waldvögel sind schillernd bunt gefärbt. Vor allem ihr leuchtend türkisblau gefärbtes Diadem, das ihnen den Namen Blauscheitelmotmot einbrachte, stehen in herrlichem Kontrast zur rötlich-braunen Färbung des Hinterkopfes sowie zum Schwarz rund um die Augen. Hinzu kommen die roten Irisringe und die grünlich-bläulichen Flügel sowie der bunte Brustfleck. An den Enden der ausladenden Schwanzfedern befinden sich unterhalb eines schmalen Stegs runde bis tropfenförmige, schmuckvolle Enden, die für die Motmots charakteristisch sind.

Im Tiefland sowie in mittleren Höhenlagen bis 2.150 Meter entlang der Pazifikküste kann man diese schönen Vögel antreffen. Vor allem morgens rufen sie scheinbar ihren Namen, denn ihre Lautäußerungen klingen wie "mot-mot-mot" oder "hoop-hoop". Ein wenig erinnern ihre dumpfen Rufe an das Bellen eines Hundes, das von weit her zu hören ist.

Durch einen Klick hier naturesongs.com gelangt man zu einem Klangbeispiel.

BlogNo:

Humus

von sven_10  

Um beim Carara-Korridor-Projekt die Waldinseln zu vernetzen, muss Arbofilia auch ehemalige Viehweiden durch Bepflanzung wieder in Richtung Regenwald entwickeln. Die Natur würde dies - wenn die Erosionsschäden nicht zu groß sind - auch alleine schaffen. Vielleicht in 100 Jahren oder in 200 - es ist jedenfalls ein langwieriger Vorgang. Durch aktive Pflanzarbeit kann der Prozess erheblich abgekürzt werden und, was wichtiger ist: wo durch Pflanzung neue Bäume wachsen, kommen Anlieger weniger auf die Idee, die Freifläche durch weitere Rodung zu vergrößern.


Humus

Wichtige Voraussetzung für den Pflanzerfolg wäre ausreichend Humus, auf dem frisch gepflanzte, junge Bäume überleben und wachsen können. Humus ist im Regenwald eher Mangelware - und wenn Viehweiden in Hanglage jahrelang ungeschützt Sonne und Wasser ausgesetzt waren - an manchen Stellen überhaupt nicht mehr vorhanden. Der Aufbau von nährstoffreichem Humus ist also Teil der Pflanzaktion.

Ganze Geschichte »

BlogNo:

iMiran las culebras!

von chris_10  

Ziemlich wichtig: iMiran las culebras! - wenn man dieser Empfehlung nicht nachkommt, kann man sich mit etwas Pech schneller im Krankenhaus wiederfinden, als einem lieb ist.

Schlangen sind nicht selten in Costa Rica. Insgesamt kommen hier 137 Schlangenarten vor, von denen immerhin 22 giftig sind. Meine Weltwärtskolleginnen und ich haben mit den schuppigen Tierchen auch schon Bekanntschaft gemacht.

Ganze Geschichte »

BlogNo:

Ein Tag im Wald

von eva_l_10  


Die Schilder mit den Baumnamen sind nicht nur
gut für ausländische BesucherInnen: so mancher
Tico kennt die Bäume im Wald nicht mehr.
Nur ein kurzer Fussmarsch von der Finca meiner Gastfamilie aus, vorbei an einigen den Weg flankierenden Ananasfeldern, findet man sich plötzlich in einem grünen Meer aus Bäumen wieder, von dem man sich gerne verschlingen lässt. Mich begleiten Israél, ein Junge aus der Nachbarschaft, und mein Gastbruder José Antonio, der sein umfangreiches botanisches Wissen einst von seinem älteren Bruder vermittelt bekommen hatte. Dieser wiederum war vor gut 10 Jahren mit einem Team von Biologen (darunter u.a. Vertreter der Umweltschutzorganisation Coecoceiba) im Gemeindewald unterwegs. Damals wurde eine Inventur des Baumbestands des 70 ha umfassenden Waldes durchgeführt und eine Kennzeichnung diverser Baumarten mit Namensschildern vorgenommen. 

Gleich am ”Eingang” zum Wald raubt einem ein Koloss des Ceibabaums den Atem.

Ganze Geschichte »

BlogNo:

Problem mit illegaler Jagd in Chachagua

von chris_10  

Auf den knapp 200 ha Primärwald, die in Chachagua beheimatet sind, lässt sich schon eine relativ hohe Artenvielfalt entdecken. Doch jeder kleinere Eingriff in das empfindliche Ökosystem, kann bereits eine Gefahr für den Artenreichtum darstellen. Die gröβte Gefahr in diesem Waldfragment geht von der illegalen Jagd aus.

Früher einmal diente die Jagd in diesem Wald den Menschen zur Selbstversorgung, aber heutzutage sind es meist Jäger von auβerhalb, die durch ihr Eindringen das Waldleben stören. Von Selbstversorgung kann keine Rede mehr sein. Es geht hauptsächlich um das Geld, dass man mit zum Teil vom Aussterben bedrohten Arten verdienen kann.


Tukane werden als Zier-/Hausvögel gefangen -
gelegentlich 'landen' sie aber auch im Ofenrohr.
Im Hauptinteresse der Geldmacher stehen Pakas, Agutis, Wild, Papageien, Sittiche, Tukane, Berghühner, Zapfenguane und Königsboas. Ausserdem werden die Bäche mit Giftstoffen belastet, um Krabben herauszulocken.

Ganze Geschichte »

BlogNo:

1 ... 12 13 14 15 16 17 ...18 ...19 20 22 23