Kategorie: "Reflexion"
Von Mentalitäten, Ankommen und Busfahren
Wir haben es also geschafft. Das letzte mal für ein Jahr wurde der schwere Rucksack durch Städte, Busterminals und über mit Schlaglöchern versehene Straßen geschleppt. Es ist fast unwirklich dass man sich jetzt auf einen Ort einlässt. Ein Ort der für ein Jahr Heimat bedeuten wird. Das Zimmer ist eingerichtet, die Klamotten liegen im Schrank, Fotos an der Wand und doch fühlt man sich noch immer etwas verloren in dieser neuen Umgebung.
Eine interessante Begegnung
Ich bin alleine im lokalen Bus in Nicaragua unterwegs und genieße meine letzten Urlaubstage, bevor ich mich wieder auf den Heimweg nach Puerto Jiménez mache, um im Projekt weiter zu arbeiten. Nachdem ich endlich einen Sitzplatz ergattert habe, lasse ich meinen Blick aus dem Fenster nach draußen schweifen und hänge für eine Weile meinen Gedanken nach. Morgen geht es zurück nach Costa Rica und ich versuche herauszufinden, was mich an meiner Reise bisher am meisten beeindruckt hat.
Wenn einfach nur leben ein Überlebenskampf ist
Reflexionen und Gedanken - In keiner anderen Region der Erde müssen so viele Umwelt- und Menschenrechts-AktivistInnen ihr Leben geben wie in Zentralamerika. Für vier Tage war ich in Repräsentation meiner Organisation bei einem Kongress, dessen Ziel die Ausarbeitung der Strategie einer geschlossenen Allianz gegen die wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen und damit einhergehender Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen in Mesoamerika sein sollte.
Zweiter Entwicklungsbericht
Die Arbeit ist längst zum Alltag geworden, vor allem deshalb, weil das Sprachliche jetzt keine große Sache mehr ist und ich seltener eine Arbeit verrichte, die noch ganz neu ist. Das Aufgabenspektrum, seit dem Beginn der Trockenzeit im Dezember, hat sich zunehmend zu praktischen Tätigkeiten hin entwickelt. So gibt es in diesem Jahr sehr viele Veranstaltungen zu bewältigen, denn es finden 2017 insgesamt etwa 15 politische Schulen statt.
San José die kulturelle Hauptstadt

Hauptstrasse
Bei meiner ersten richtigen Begegnung mit der costaricanischen Hauptstadt im November musste ich sogleich feststellen, welch starker Kontrast zu deutschen Großstädten, aber vor allem zum übrigen Costa Rica, mir sich da aufbot. Es war der Termin bei der Migration, wegen dem wir schon früh morgens, um drei Uhr, in den Bus gestiegen waren. Nach einer viereinhalb stündigen Fahrt waren wir am Terminal 7-10 angekommen. Hier in San José hat jede Richtung, in die Busse fahren, ihr eigenes Terminal, in manchen Fällen auch die Betreibergesellschaft einer bestimmten Route, sehr zur Verwirrung der ganzen Touris und auch der Ticos und Ticas.
Zwischen Salsa und Sozialismus
“Genau deshalb genießen wir Kubaner jeden Tag und leben jeden Moment so intensiv, trinken, Rum und tanzen, weil Geld keine Rolle spielt”, erzählt mir Wilmer, ein Forstwirt, mit dem meine Organisation vor fünf Jahren in einem Projekt gearbeitet hat. Umgerechnet 25 Euro verdient man, wenn man für den Kubanischen Staat arbeitet, was trotz Lebensmittelkarte, kostenloser Bildung und medizinischer Versorgung kaum zum Leben reicht.
Regen ist Leben
„Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“
(Thales von Milet, 624 – 546)
<< 1 ... 22 23 24 ...25 ...26 27 28 ...29 ...30 31 32 ... 67 >>
Neueste Kommentare