Kategorie: "Reflexion"
Der Kauf deines Lebens
Kapitalismus. Konsumgesellschaft. Stehen wir auch nicht alle dahinter, so sind wir in Deutschland zumeist doch Teil davon. Sind in gewisser Weise auch dazu gezwungen, findet sich doch ein Großteil der Dinge, die zum Leben unabdingbar sind, schon längst nicht mehr vor der Haustür, sondern im Supermarkt um die Ecke, in den Kaufhäusern und Einkaufsmeilen. Das Geld bestimmt den Wert - von Sachen ebenso wie von Menschen. Kaufen und kaufen und kaufen. Wer diesen Lebensstil lebt, gehört dazu, denn so soll es sein. Sagen die, die Geld haben. Sagen die Weltwirtschaftsmächte.
Warten auf Guido
Naja so habe ich mal ausnahmsweise den Bus benannt, auf den ich gerade 3 Stunden warten muss. „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ und in meinem Fall besteht der Wurm daraus, dass ich mit dem ersten Bus vom Dorf in die nächste größere Stadt gefahren bin, um dort dann den nächsten nach San José zu bekommen. Leider erfordert dieser Anschluss genau diese Wartezeit von 3 Stunden, in der ich es mir auf den kalten Steinbänken, neben Müllhaufen und laufenden Busmotoren gemütlich mache.
Campesino a Campesino
Ende Januar habe ich in 'Alles Agua, oder was?' bereits über die Arbeit von FEDEAGUA berichtet. Ebendiese Organisation, die durch die Initiative von zwei visionären Gründern auf den Weg gebracht wurde, zählt mittlerweile eine Mitgliedschaft von 4000 Personen und arbeitet mit 120 lokalen Organisationen zusammen.
Der Trieb des Menschen
Die Aufklärung steht in Deutschland meistens in der 8. Klasse auf dem Lehrplan. Mit viel Gekicher und hochroten Köpfen werden dann verschiedene Aspekte des Sexuallebens durchgenommen, meistens zur großen Peinlichkeit des Lehrers und der Schüler. Danach geht es dann weiter, wenn die Schüler nach Hause kommen und ihre Eltern und Geschwister mit peinlichen, weil sehr direkten Fragen löchern.
Globalisiertes Multikulti
Kultur ist etwas Schwebendes, nicht Fassbares, nicht Wirkliches. Sie definiert sich nicht über ein Kleidungsstück, über eine Religion, über ein Land. Kultur ist Leben und Leben ist Kultur. Das Wort zieht einen Duft hinter sich her, der nach Ursprünglichkeit ruft, nach Eigenarten, nach Beständigkeit, aber ihr wahrer Geruch ist ein anderer. Kultur ist etwas Grenzenloses. Wie lange schon?
Halt vor, halt nach
In Zeiten des TLC (Trato de Libre Comercio) ist es nicht leicht, Landwirt zu sein. Es ist die ewige Krise. Ernährungsunabhängigkeit klingt schön und es fehlt nicht an Kraft und Motivation dafür zu kämpfen und doch reicht das oftmals nicht. Viele Bauern können sich nicht mehr auf das verlassen, was ihr Land ihnen schenkt und es gilt Alternativen zum Landbau, zur Viehhaltung zu finden, um sich eine gewisse Basis der Sicherheit zu schaffen.
San José: Ein Spaziergang
Ich verlasse das Haus und bewege mich Richtung Stadtzentrum. In den Vororten ziehe ich an braunen Flüssen vorbei, in denen mehr Müll als Wasser zu sein scheint und an dessen Rändern Häuser stehen die nur auf den letzten Anstoß zu warten scheinen, sich in den Abgrund zu stürzen. Die Stadt präsentiert sich mir trotz strahlendem Wetter in einer dunkelgrauen Grundstimmung. Woran liegt das?
<< 1 ... 54 55 56 ...57 ...58 59 60 ...61 ...62 63 64 ... 67 >>
Neueste Kommentare