Kategorie: "politisches"
Nicaragua-Kanal: Wie die Zeit verrinnt
von 14 julian
Im März hatte ich das Privileg den Ort Polo de Desarollo am Río Punta Gorda besuchen zu dürfen um dort Menschen und Orte kennenzulernen, die vom geplanten Bau des Nicaraguakanals direkt betroffen sind. Es war eine sehr eindrückliche Erfahrung aus erster Hand von den Sorgen Betroffener und ihrer Wut gegenüber ihrer Regierung und der HKND, das Konsortium, das den Bau und Betrieb des Kanals durchführen soll, zu erfahren. Die Menschen sind vorsichtig geworden. Oft schlägt einem zunächst Skepsis entgegen, die jedoch meist schnell abebbt, wenn nach einigen Sätzen klar wird, dass ich mich wirklich für sie interessiere und nicht die Interessen der Kanalbauer vertrete.
Zwischenseminar und BILDUNGSREISE (Teil 2)
von 14 sarah

Unser Zwischenseminar ging direkt über in eine freiwillige, mehrtägige Bildungsreise nach Punta Gorda. Diese Reise diente der Sensibilisierung der Freiwilligen zur Problematik des Baus des Nicaraguakanals. Der Nicaraguakanal oder in der nationalen Presse auch als großer interozeanischer Kanal bekannt, bezeichnet das zukünftige Großprojekt eines Schifffahrtskanal quer durch den Süden Nicaraguas.
Más feminista que otra cosa
Der Vorteil im städtisch geprägten Teil von Costa Rica zu leben, besteht darin, näher an Kunst und Subkultur zu sein. In den letzten Jahren kam ich öfter mit der queeren Szene in Brandenburg und Berlin in Kontakt und wurde durch mein Zusammenleben und -treffen mit Menschen, die sich kritisch mit patriarchalen Strukturen und dem konventionellen Rollenverständnis auseinander setzen, sensibilisiert.
Eil-Aktion: Hammerhai retten

Coecoceiba, die hiesige Vertretung von Friends of the Earth, verbreitet die Nachricht, dass der Export von Flossen des bedrohten Hammerhais aus costaricanischen Gewässern nach Hong Kong mindestens für 6 Monate fortgesetzt werden soll. Costa Rica ein Land der Gegensätze und Widersprüche.
El Codo del Diablo - ein politisches Verbrechen wird (filmisch) aufgearbeitet

Das politisch stabile, grüne Land Costa Rica räumt Jahr für Jahr in einer einschlägigen Studie die Spitzenposition für die glücklichsten Landsleute der Welt ab. Nach dem aktuellen Freispruch aufgrund mangelhafter Beweisführung der mutmaßlichen Mörder im Fall Jairo Mora wird aber auch eine andere Seite Costa Ricas im politischen Gedächtnis diskutiert: Der Einfluss wirtschaftlicher und politischer Interessen auf die Rechtsprechung des Landes.
Indigene in Nicaragua Der anhaltende Kampf um Anerkennung
von 14 julian
Fünf Prozent der nicaraguanischen Bevölkerung (1) bezeichnet sich als indigen (2), wobei afroamerikanische Ethnien nicht berücksichtigt sind (diese machen etwa weitere 9% aus). Mit der Eroberung der Pazifikküste durch spanische Einwanderer begann im 16. Jahrhundert eine Phase der Unterdrückung. Territoriale Enteignungen, Verbot indigener Sprachen, Religionen und Traditionen führten zu einem graduellen Identitätsverlust indigener Völker am Pazifik, im Zentrum und Norden Nicaraguas.
Jairo vive!!!!
Justicia, justicia, justicia!!! Entschlossen skandieren Umweltaktivist*innen und Freund*innen sowie Verwandte von Jairo Mora Sandoval vor dem Gebäude La Corte Suprema de Justicia. Sie fordern Gerechtigkeit. Ich hoffe auf die Wiederaufnahme des Verfahrens. Es kann doch nicht sein: Jairo wurde ermordet und was passiert - nichts!
Neueste Kommentare