Kategorie: "Land & Leute"
Quadratur des Dreiecks – Herausforderungen in Triángulo Sur
by 14 julian
Nueva Guinea 30.07.2015 - Wieder bin ich am Packen. Viel zu packen gibt es allerdings nicht, denn beim Reisen in abgelegenen Gebieten ist man über jedes Gramm Gepäck weniger sehr froh. In einem früheren Blogbeitrag „Der Fischer im Agroforst“, habe ich von dem Besuch auf der Insel Rama Cay in der Bluefieldsbucht an der Atlantikküste Nicaraguas berichtet. Dort haben erfahrene Mitglieder Sano y Salvos (1) die indigenen Mitglieder der Vereinigung besucht und unter anderem in der Herstellung organischer Düngemittel und Pestizide beraten. Knapp zwei Monate später steht der Folgebesuch an. Ich kehre jedoch nicht zurück nach Rama Cay, sondern diesmal begleite ich Eulalio nach Triángulo Sur. Auch dort ist es der zweite Besuch.
Meine ersten Erfahrungen mit der Sportkultur Costa Ricas
Anfang Oktober bin ich nach den Vorbereitungsworkshops dann in Santa Cruz an meinen Arbeits- und Wohnort angekommen. Die ersten Tage waren vollgepackt mit Programm, aber leider überwiegend körperlich inaktiven Programm. Und kurz vor Antritt hat sich bei mir Vieles geändert: mein Projekt und auch meine Gastfamilie, halt typisch Costa Rica. Anstatt dass ich jetzt ausschließlich mit den Rangern im Regenwald arbeite, arbeite ich jetzt außerdem im Büro von „Fundecongo“.
Lebensweisheit No. 1: Zweifel nicht am Seil
10:23 Ortszeit, Alajuela. Wir sitzen am Busbahnhof und warten auf den Bus. Er kommt nicht. Also, klar kommt er irgendwann, aber wir sind hier nicht in Deutschland wo der Bus peinlich genau auf die Minute fährt (außer man fährt mit der deutschen Bahn). Die costaricanischen Uhren ticken eben ein bisschen anders, das merke ich schon in den ersten Stunden hier. Nachdem wir mehr als eine Stunde gewartet haben ereilt uns die frohe Botschaft: „Der Bus kommt nicht mehr. Der nächste fährt erst um 1.“ Bitte was? In Deutschland unvorstellbar, in Costa Rica anscheinend normal wie Brezen in Bayern.
Journey to the Green Kingdom
Nach 15 Stunden Flug begrüßen uns der costaricanische Himmel mit fetten Regenwolken und Miguel mit einer herzlichen Umarmung. Er ist der Gründer des Aufforstungsprojekts ARBOFILIA, in dessen Station wir Freiwilligen die ersten 3 Wochen unseres weltwärts-Jahres verbringen werden.
Das Umweltministerium Costa Ricas – zwischen Repression und Innovation
by 14 katja
Costa Rica schützt seine Umwelt, forstet seine Wälder auf, fördert die regenerative Energieversorgung und will bis 2012 CO2-neutral sein. Es ist das Bild eines sonnigen, grünen Landes, das sich die (Welt-)Öffentlichkeit von dem Land machen soll. Die bisherigen politischen Bemühungen und gesetzlichen Initiativen hier in Costa Rica im Bereich des Naturschutzes sind hoch anzuerkennen. (1,2) Dennoch erlebe ich während meiner Arbeit und des Austausches mit den Menschen hier auf Osa, wie groß der Unterschied zwischen diesem von der Regierung gezeichneten Bild und der Realität vor Ort ist.
Día Mundial del Medio Ambiente
by 14 dario

Theater mit Toño Pizote (deutsch: Koati)
Wir feiern den Muttertag, um uns daran zu erinnern, wie entscheidend Mütter für unsere Entwicklung sind, wie sehr sie uns prägen und dass wir ohne sie wohl kaum wären, wer wir sind. Dass wir von der Natur genauso geprägt werden, ein Teil von ihr sind und nur mit ihr und nicht gegen sie leben können, ist eigentlich auch einen Tag der Erinnerung wert.
Jede Begegnung ist ein Geschenk
von 14 sarah

Meine Lieblingsfreundinnen
Was beeindruckt mich an Nicaragua und warum bin ich so gern in diesem Land? Es sind die Menschen und ihre Lebensauffassung, die mich so begeistern. Jede Begegnung und jedes Gespräch mit den Lokalen ist ein Geschenk. Egal ob es Fremde, Bekannte oder ob es die neu gewonnenen Freunde sind, ich ging bisher nach jedem kleinen Schnack mit einem Lächeln und oder mit einem guten Gefühl weiter.
<< 1 ... 38 39 40 ...41 ...42 43 44 ...45 ...46 47 48 ... 71 >>
Neueste Kommentare