Kategorie: "Nachhaltigkeit"
Kakao in Talamanca
by 14 david

Catie R1, ICS-95 TI im Klongarten
Der Kakao (Theobroma cacao) kommt ursprünglich aus dem oberen Amazonasgebiet zwischen Ecuador, Peru und Brasilien und hat sich von dort aus bis nach Mexiko verbreitet. Als die spanischen Eroberer 1519 die Azteken unterwarfen, nutzten diese den, ihnen heiligen, Kakao schon seit über einem Jahrhundert als Lebensmittel, Heilpflanze, Opfergabe und sogar als Zahlungsmittel. Die Spanier erkannten seinen Wert und bald darauf wurde der Kakao in vielen europäischen Kolonien angebaut, um den Bedarf des Luxusgutes in Europa zu decken.
Spotlight on... the King of Timbers: Teak
by 14 lubica

Teak ©CATIE
Living in the Guanacaste province of Costa Rica and working for an association of agroforestry and forestry producers called UNAFOR means that from the first day, one is deeply emerged into 'the teak debate'. Raising the key question that everyone seems to answer differently: 'How sustainable is teak?'
Der Fischer im Agroforst - Eine Reise zu den Indigenen auf Rama Cay
von 14 julian
Nueva Guinea. Der Wecker klingelt. Es ist 3 Uhr früh morgens. Eine Stunde später sitze ich mit Óscar, Cristóbal und Victoria im Bus Richtung Bluefields. Eine ungemütliche, siebenstündige Busfahrt steht uns bevor. Einmal müssen alle Männer aussteigen und an einem Seil einen Geländewagen, der die Straße (oder besser: hügelige Schlammpiste) blockiert, den Berg hochziehen.
March against Monsanto
Letzten Samstag, also am 23. Mai 2015, fanden weltweit Proteste gegen Monsanto statt. In mehr als 400 Städten gingen Millionen von Menschen auf die Straße und nahmen am "March against Monsanto" teil. Auch in San José war, wie im Jahr 2013, ein Protestmarsch geplant. Damals protestierten ca. 300 Menschen gegen den Konzern.
GMO in Costa Rica

Protest gegen GMO
Laut einer Studie der Universität von Costa Rica und der National Universität können 75% der Ticos/as nicht erklären was ein Genetically Modified Organism (GMO) ist oder für was es benutzt wird (1). Könntest du es? In Deutschland ist es jedenfalls ein heikles Thema. Im Zusammenhang mit dem TTIP sind GMO bzw. GVO (Gentechnisch Veränderte Organismen) und von ihnen für europäische Verbraucher ausgehende Gefahren Gegenstand der Kritik und vieler Diskussionen.
Wassermarsch
Als ich noch in der fetten Natur am Rande des Carara-Nationalparks lebte, herrschten Regengüsse wie naturverordnete Schweigeminuten, denn das Prasseln auf das Wellblechdach unterbrach jede Art von Kommunikation, es sei denn mensch mochte sich schreiend miteinander unterhalten.
Eine Physalis tötet nicht - Über die Landwirtschaft in Deutschland und Costa Rica
Die Fakten sind in aller Kürze: Costa Rica ist mit 51.100 km² flächenmäßig ungefähr so groß wie Niedersachsen. 26.050 km², also 51%, sind von Wald oder waldähnlichen Plantagen bedeckt. Die Landwirtschaftliche Nutzfläche liegt bei 18.000 km², also 35%. Innerhalb der letzten Jahre ging die Fläche an organisch bewirtschafteter Fläche zurück. Waren es 2012 noch 9.360 Hektar, sind es im Jahr 2013 nur noch 7.448 Hektar.
Neueste Kommentare