Ankommen im Regenwald
Nach wenigen Tagen San Jose ging es auch schon direkt los. Allesamt, sprich alle neu in Costa Rica angekommenen 10 Freiwilligen mitten in den Regenwald, ins Korridor-Projekt. Noch anfangs zwei Wochen lang als ganze Gruppe zusammen, Spanisch lernen, Ankommen und Jungle erleben. Erleben, was wir mit unseren Freiwilligen-Projekten in diesem Jahr Dienst eigentlich schützen wollen. Außerdem gleich mit einer guten und sinnvollen Aktion ins Freiwilligenjahr starten, ein Stück Regenwald aufforsten (s. Blog 'Bäume pflanzen').
Jetzt geht's endlich richtig los! Fast...
Am 9. Oktober bin ich endlich an meiner endgültigen Einsatzstelle angekommen, die Finca der Organisation "Fedeagua" nahe Nicoya. Ich finde es schwierig, mich sofort voll und ganz auf den Ort und die Menschen einzulassen, da noch die Erlebnisse der ersten drei Wochen hier in Costa Rica verarbeitet werden wollen. Daher kommt es mir sehr gelegen, dass William, Mitarbeiter von Fedeagua und unser "Vorgesetzter", verkündet, dass die erste Woche erst mal "tranquilo" (langsam) angehen soll.
Wochenlang
Wochenlang war der schwarze, ungekennzeichnete Helikopter zweimal täglich über Yorkín hinweggeflogen. Morgens Richtung Süden, nachmittags Richtung Norden. Die Maschine passierte niedrig und mit minutiöser Genauigkeit, was schon bald Misstrauen auslöste, in der kleinen indigenen Gemeinde des Territorium Bribri de Talamanca an der Grenze zu Panama. Von Drogenhandel wurde gesprochen, von dem geplanten Bau eines Wasserkraftwerkes auf ihren Ländereien.
Die Faultier-Luege:
Die Reisefuehrer und Blogs sind voll davon. Freunde schwaermen von ihren Begegnungen auf ihren Reisen nach Mittelamerika. Wo man steht und geht haengen sie in den Baeumen und hangeln die Stromleitungen entlang. Costa Rica wirbt mit ihnen und ueberall sind sie plakatiert: Faultiere! Fuer mich sind sie nicht DER Grund nach Costa Rica zu gehen, aber sie sind ein starkes Argument dafuer. Und warum? Weil sie grossartig sind! Wer moechte nicht den lieben langen Tag in der Gegend rumhaengen, ab und zu was essen und ansonsten von allen Menschen geliebt und fotographiert werden. Welch ein Leben!
Mehr Bücherwürmer als Bücher?
In Costa Rica herrscht meinem Eindruck nach kein besonders lese-freundliches Klima. In den Schulen findet vielerorts kein regelmäßiger Unterricht statt, so dass zumindest die Kinder, die ich kenne, nach dem ersten Schuljahr kaum ihren Namen schreiben können und in der dritten oder vierten Klasse noch starke Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und dem flüssigen Lesen haben. Ganz davon abgesehen wird im Unterricht eher das auswendig lernen gefördert, als das eigenständige Lesen.
Angebliche Missionare bedrohen Indigene
Selbst aus angemessener zeitlicher und räumlicher Distanz (ich bin seit einigen Wochen wieder zurück in Deutschland) lassen sich einige Beobachtungen und Erzählungen aus meiner Einsatzregion nicht verstehen oder in einen größeren Kontext einordnen. Weder die Einheimischen selbst, noch die Behörden haben bisher Auskunft über die Hintergründe erhalten. Doch zuerst ein Rückblick, zurück zum 30. Juni ...
Wenn Wasser Wege zerstört und Leben nimmt: Der Einsturz einer Brücke.
Üblicherweise sind die öffentlichen Straßen und Wege in Costa Rica in einem desolaten Zustand: Auf dem Weg zu meinem Einsatzort Las Vegas gab es in der Nähe von Santa Rosa seit drei Jahren eine provisorische Brücke über einen Bach, gebaut aus drei Baumstämmen, die mit einem Stahlseil umwickelt und mit Sand beschüttet worden waren.
<< 1 ... 100 101 102 ...103 ...104 105 106 ...107 ...108 109 110 ... 149 >>
Neueste Kommentare