„Hola! Vamos a jugar!“
Wie oft ich diesen Satz jetzt schon gehört habe, kann ich nicht mehr sagen. Morgens wenn ich aufwache ist er das erste und abends wenn ich zu Bett gehe das letzte, das ich höre. Er kommt aus einer kleinen Plastikkiste, die anscheinend das ein und alles meiner kleinen Gastschwester ist.
Urbanización en La Perla
Wenn ich nach San José fahre, überquere ich nah an der Stadtgrenze eine Brücke, die über einen Fluss führt, der sich tief unter mir durchs Dickicht schlängelt. Zu meiner Rechten zieht ein Hügel vorbei, von vorne scheint er grün und steil, zur anderen Seite fällt er flacher ab. Hier überspannt den Rasen ein Konstrukt bunter Wellblechdächer, schmaler Passagen und schmutziger Gehwege. Große Familien leben hier in kleinen Räumen, dicht an dich mit anderen Vätern, Mütter, die in der Stadt auf Arbeit hoffen und die ihnen Angetrauten stets in den neuen Tag hinüberzuretten suchen, einander verbunden durch Schweiß und Elend. Ein Slum.
Alltag
Der Wecker klingelt um 6 Uhr morgens und erinnert mich daran, dass ich aufstehen muss. Eigentlich überflüssig den spätestens um 5 Uhr werde ich von den Geräuschen des Waldes und kurz darauf dem Geschrei meiner kleinen Gastschwester geweckt, mit dem sie jeden neuen Tag begrüßt.
Hochwasser
Die Atlantikküste Costa Ricas liegt im Gegensatz zur Pazifikküste in den immerfeuchten Tropen, hier regnet es das ganze Jahr über gleichmäßig. Das gilt auch für Talamanca. Die Böden sind demzufolge in der Regel die ganzjährigen Wassermassen gewöhnt. Überschwemmungen wie es sie im trockenen Guanacaste im letzten September/Oktober gab, sind eher selten. Letztens regnete es jedoch fast 2 Tage ununterbrochen und es waren auch hier Flüsse über die Ufer getreten, und andere Wege wurden zu Flüssen.
Auch in Costa Rica auf Vormarsch: Palmöl
Wenn man in Deutschland durch den Wald geht und ausnahmsweise das Glück hat, einen Mischwald zu durchwandern, ist man vielleicht von etwa 10 verschiedenen Baumarten umgeben und das erscheint uns dann schon als abwechslungsreich und „wild“.
Auf den Spuren von Nils, Sven, Martin und Frank
Nachdem ich bereits im letzten September zusammen mit Sven und Nils die Station von Arbofilia in El Sur kennenlernen durfte, einen Teil des Korridors begehen und meinen ersten und einzigen Baum pflanzen konnte, war es nun an der Zeit ein zweites Mal zur Station zu fahren und diesmal aktiv zu pflanzen, düngen und Beete für die Baumschule vorzubereiten.
Film: Der bittere Geschmack der Ananas
Ananas finden die meisten lecker in Deutschland. In Costa Rica, wo die Früchte unter anderem angebaut werden, sind die Folgen der Produktion nicht ganz so toll. Es gibt Umweltschäden, die Expansion der Produktion macht immer mehr Bauern landlos oder/und zu Plantagensklaven ... und es gibt Gemeinden, die den Ananasproduzenten die Rote Karte zeigen und Moratorien verabschieden, die neue Plantagen verbieten.
<< 1 ... 114 115 116 ...117 ...118 119 120 ...121 ...122 123 124 ... 149 >>
Neueste Kommentare