Kategorie: "politisches"
Die Qual der Wahl
Der Countdown läuft. 2 Tage noch. Bunte Fahnen schmücken Autos, und der Wahlkampf ist in vollem Gange. Am Sonntag wird in Costa Rica ein neuer Präsident gewählt. Ich unterhalte mich gerade mit jeder Person die ich treffe (sei es beim trampen, bei der Arbeit, im Bus) über ihre Einstellung zur Wahl. Es fällt mir immer noch etwas schwer einen Überblick über die Parteien und das System zu erhalten, auch da scheinbar wenige Ticos den selbigen haben.
Mehr Rechte – weniger Segen

Menschenmenge: An die 5000 Menschen gehen für einen säkularen Staat auf die Straße.
Für einen Staat, in dem Kirche und Regierung verfassungsrechtlich voneinander getrennt sind und jeder Mensch die gleichen Rechte hat. An einem Samstag, 15 Tage vor der Präsidentschaftswahl in Costa Rica, gehen tausende Menschen in der Hauptstadt des Landes für einen Wandel auf die Straße.
Glyphosat: Eine Entscheidung mit schwerwiegenden Folgen
Dieser Blogeintrag behandelt ein Thema, dessen Fokus nicht in Costa Rica sondern im fernen Deutschland liegt. Wie bereits in meinem Blogeintrag über Pestizide berichtet, hat aber auch Costa Rica ein gewaltiges Glyphosat Problem.
Der Kampf um Bialowieza

Auto fahren ist hier verboten, der Holzeinschlag eigentlich auch. Im Hintergrund eine Blockade.
Ich fuhr das erste Mal zu einem Protestcamp und war dazu schon früh morgens aufgebrochen um bis ans andere Ende Polens zu fahren, in den Bialowieza-Nationalpark nahe der Weißrussischen Grenze. Der dortige Wald ist nicht nur Nationalpark sondern auch Weltnaturerbe. Der Grund dafür ist die reiche und einzigartige Flora und Fauna, denn das Waldgebiet ist der letzte Tieflandurwald in ganz Europa. Es gibt hier noch eine Menge großer Säugetiere wie Elche, Wisente, Wölfe und Luchse die auf dem länderübergreifenden Gebiet ausreichend Platz finden. Etwa 30% befindet sich auf polnischer Seite und dort wird seit dem Frühjahr rechtswidrig abgeholzt.
Müll und Recycling in der OSA Peninsula

Die Recyclingstation in La Palma. Man fährt 25 km weit.
Ich gehe abends mit meiner Gastmutter Grettel eine Seitenstraße entlang als es plötzlich anfängt ungemein zu stinken. Wir laufen etwas weiter und sehen ein kleines Feuer am Straßenrand. Als ich das Feuer näher betracht erkenne ich Plastikflaschen, Pappe und Milchkartons. Das war der Moment der mich das erste Mal dazu brachte genauer über das Müllentsorgungssystem in Costa Rica und Deutschland nachzudenken.
Wenn einfach nur leben ein Überlebenskampf ist
Reflexionen und Gedanken - In keiner anderen Region der Erde müssen so viele Umwelt- und Menschenrechts-AktivistInnen ihr Leben geben wie in Zentralamerika. Für vier Tage war ich in Repräsentation meiner Organisation bei einem Kongress, dessen Ziel die Ausarbeitung der Strategie einer geschlossenen Allianz gegen die wirtschaftlichen und machtpolitischen Interessen und damit einhergehender Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen in Mesoamerika sein sollte.
Samstagmorgens auf der Feria Verde

Feria Verde
Es war ein Samstagmorgen auf der Feria Verde, als wir gerade von der Soda auf den Markt schlendern wollten und uns jemand entgegenkam, der unserer deutsche Unterhaltung verstand. Wie sich herausstellte ein US-Amerikanischer Sprachlehrer im Urlaub in Costa Rica. Sehr schnell entzündete sich ein Diskussion über Donald Trump, Klimawandel und die gesamte Nachhaltigkeitsdebatte, da er verriet, dass er Donald Trump gewählt hätte. Jetzt begegne ich auch mal einem von denen, dachte ich. Schon alleine deshalb reizte es mich hochgradig mit vollem Tempo in den Diskurs einzusteigen, denn im Grunde war ja schon zu erwarten, dass er seine Meinung kaum ändern würde (und ich diesem Fall wohl eher auch nicht, selbst wenn ich dafür grundsätzlich sehr offen bin).
Neueste Kommentare